Unglück

Unglück

* * *

Un|glück ['ʊnglʏk], das; -[e]s, -e:
1. plötzlich hereinbrechendes, einen oder viele Menschen treffendes, unheilvolles, trauriges Ereignis oder Geschehen:
in dieser Zeit ereignete sich ein Unglück nach dem anderen in ihrer Familie; der Pilot konnte ein Unglück gerade noch verhindern.
Syn.: Katastrophe, Tragödie.
Zus.: Grubenunglück, Zugunglück.
2. <ohne Plural>
a) Elend, Verderben:
der Krieg brachte Unglück über das Land.
Syn.: Leid, Misere, Unheil.
b) Pech, Missgeschick:
von Unglück verfolgt werden; der Familie widerfuhr, die Familie traf ein Unglück (Schicksalsschlag); Glück im Unglück haben.
Syn.: Malheur (ugs.), Missgeschick, Pech, Schlag, Übel, Unstern (geh.).

* * *

Ụn|glück 〈n. 11
1. Geschehnis, Ereignis, das Schaden u. Trauer hervorruft, Schicksalsschlag, schweres Missgeschick, schwerer Unfall (Lawinen\Unglück, Verkehrs\Unglück)
2. Notlage, Zustand der Not
3. 〈fig.〉 Pech
● er saß da wie ein Häufchen \Unglück 〈fig., umg.〉 ● es ist ein \Unglück geschehen; ein \Unglück kommt selten allein 〈Sprichw.〉; pass auf, sei vorsichtig, sonst passiert noch ein \Unglück; sein: das ist kein (großes) \Unglück das ist nicht so schlimm ● dabei hat er noch Glück im \Unglück gehabt; \Unglück in der Liebe, im Spiel haben 〈fig.〉; (blind, mit offenen Augen) in sein \Unglück rennen 〈fig.; umg.〉 sich, ohne es zu bemerken, in eine Notlage bringen; sich od. jmdn. ins \Unglück stürzen 〈fig.; umg.〉 sich od. jmdn. in schwere Not bringen; von einem \Unglück betroffen werden; vom \Unglück verfolgt werden; zu allem \Unglück hat er auch noch seine Brieftasche verloren

* * *

Ụn|glück , das; -[e]s, -e [mhd. ung(e)lück(e)]:
1. plötzlich hereinbrechendes Geschick, verhängnisvolles Ereignis, das einen od. viele Menschen trifft:
ein schweres U. ist geschehen, hat sich ereignet;
die beiden -e haben fünf Todesopfer gefordert;
lass nur, das ist kein U. (ist nicht so schlimm)!;
ein U. verursachen, gerade noch verhüten können;
bei dem U. gab es viele Verletzte.
2. <o. Pl.>
a) Zustand des Geschädigtseins durch ein schlimmes, unheilvolles Ereignis; Elend, Verderben:
der Krieg brachte U. über das Land;
jmdn. ins U. bringen/stoßen/stürzen (geh.; jmdn. in eine schlimme Lage bringen, ihm großen Schaden zufügen);
in sein U. rennen (ugs.; sich in eine schlimme Lage bringen, ohne es selbst zu merken);
b) Pech, Missgeschick:
U. im Beruf, in der Liebe;
geschäftliches, finanzielles U. haben;
der Familie widerfuhr, die Familie traf ein U. (Schicksalsschlag);
das bringt U.;
sie hatte das U., den Termin zu versäumen;
ein U. bringendes Zeichen;
R ein U. kommt selten allein;
U. im Spiel, Glück in der Liebe;
zu allem U. (um die Sache noch schlimmer zu machen, obendrein: zu allem U. wurde er auch noch krank).

* * *

Ụn|glück, das; -[e]s, -e [mhd. ung(e)lück(e)]: 1. plötzlich hereinbrechendes 1Geschick, verhängnisvolles Ereignis, das einen od. viele Menschen trifft: ein schweres U. ist geschehen, passiert, hat sich ereignet; die beiden -e haben fünf Todesopfer gefordert; Wenn Werners Sarg deswegen nicht fertig wird, so ist das kein U. (ist das nicht so schlimm; Remarque, Obelisk 263); ein U. gerade noch verhindern, verhüten können; ein U. verursachen, verschulden; „Gebt heraus, was ihr uns geraubt habt“, schrien zwei, „sonst gibt es ein U.!“ (Brecht, Geschichten 78); bei dem U. gab es viele Verletzte; Ich bin in meiner Jugend von fast allen kleinen -en verschont geblieben (Zorn, Mars 26). 2. <o. Pl.> a) Zustand des Geschädigtseins durch ein schlimmes, unheilvolles Ereignis; Elend, Verderben: der Krieg brachte U. über das Land; Musik von Trommeln und Trompeten. Sie hat viel U. in die Welt gebracht (Remarque, Obelisk 229); *jmdn. ins U. bringen/stoßen/stürzen (geh.; jmdn. in eine schlimme Lage bringen, ihm großen Schaden zufügen): Du mit deiner Rechthaberei, du bringst uns noch alle ins U. (v. d. Grün, Glatteis 141); Haben Sie denn noch immer nicht genug von der ollen Sauferei? Hat Sie die nicht schon weit genug ins U. gestürzt? (Fallada, Trinker 95); in sein U. rennen (ugs.; sich in eine schlimme Lage bringen, ohne es selbst zu merken); b) Pech, Missgeschick: U. im Beruf, in der Liebe, geschäftliches, finanzielles U. haben; der Familie widerfuhr, die Familie traf ein U. (Schicksalsschlag); [großes] U. bringen; das bringt U.; dann befahl er mir, zur Madonna von Loreto zu gehen. Ich werde gehen, sonst bringt es mir U. (H. Mann, Stadt 274); sie hatte das U., den Termin zu versäumen; das U. wollte es, dass er Alkohol getrunken hatte (unglücklicherweise hatte er Alkohol getrunken); das U. gepachtet haben (häufig von Missgeschicken betroffen sein); Trotz des hohen Brandschadens spricht man ... noch von Glück im U. (MM 30./31. 8. 69, 13); R ein U. kommt selten allein; U. im Spiel, Glück in der Liebe; *zu allem U. (um die Sache noch schlimmer zu machen, obendrein): zu allem U. stürzt unser Geländewagen auch noch um (Grzimek, Serengeti 158); Carla ... verwechselte zu allem U. bei einem Schwangerschaftstest die Bedeutung von positiv und negativ (Praunheim, Sex 140).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unglück — bezeichnet in der wortgeschichtlich älteren Bedeutung einen anhaltenden emotionalen Zustand des unglücklich Seins (dies ), es handelt sich also z. B. um anhaltendem Gram.[1] In der Umgangssprache ist Unglück gleichbedeutend mit Unfall oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Unglück — Unglück, 1) alles, was als äußeres od. inneres Ereigniß unser Wohlbefinden hindert, uns Schmerz u. Schaden verursacht, bes. wenn solche Wirkungen dauernd u. bedeutend sind. Die Quellen u. Ursachen des U s sind häufig personificirt worden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unglück — ↑Katastrophe, ↑Malaise, ↑Malheur, ↑Misere, ↑Schlamassel, ↑Tragödie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unglück — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Pech Bsp.: • Da hat sie wirklich Pech gehabt …   Deutsch Wörterbuch

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unglück — Ụn·glück das; (e)s, e; 1 ein plötzliches Ereignis, bei dem Menschen verletzt oder getötet und / oder Sachen schwer beschädigt oder zerstört werden (wie z.B. ein Erdbeben) <ein (schweres) Unglück geschieht, passiert, ereignet sich; ein Unglück …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unglück — Vom Unglück verfolgt werden: in immer neue Schwierigkeiten geraten, vom ⇨ Pech verfolgt werden.{{ppd}}    In sein Unglück rennen: keine Warnungen und Mahnungen beachten, oft in Hinblick auf eine geplante Eheschließung gesagt.{{ppd}}    Sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Unglück — Im Grunde ist jedes Unglück gerade nur so schwer, wie man es nimmt. «Marie von Ebner Eschenbach» Das meiste Unglück der Menschen besteht eigentlich nur darin, daß sie sich mit Händen und Füßen gegen das Kreuz, das sie tragen sollen und tragen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Unglück — das Unglück, e (Grundstufe) ein unerwartetes Ereignis, bei dem Menschen verletzt oder getötet werden Beispiele: Gestern ist in dieser Fabrik ein furchtbares Unglück passiert. Bei dem Unglück gab es zwei Tote und viele Verletzte …   Extremes Deutsch

  • Unglück — 1. Desaster, Drama, Fiasko, GAU, Katastrophe, Schlag, Tragödie, Unfall, Unglücksfall, Verhängnis; (geh.): Unheil; (bildungsspr.): Armageddon, Debakel, Inferno, Kannä, Waterloo. 2. a) Elend, Jammer, Leid; (geh.): Drangsal, Gram, Kümmernis, Pein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”